Berlin, 21.07.2025: Mit dem kürzlich erfolgten Auftakt des Runden Tisches „Praxisnahe Vergabe“ setzen zentrale Akteure des Berliner Bauwesens gemeinsam ein starkes Zeichen: Die Verfahren rund um die Vergabe öffentlicher Aufträge sollen praxistauglicher, effizienter und lösungsorientierter gestaltet werden.
Der Prozess ist von der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg initiiert und wird zudem von der Architektenkammer Berlin, der Baukammer Berlin, dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg, der Handwerkskammer Berlin, dem Verband Beratender Ingenieure sowie der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin-Brandenburg getragen.
Mit dem Auftakt ist der Startschuss für einen kontinuierlichen Dialog gefallen. „Wir laden die politische Entscheidungsebene, die zuständigen Senatsverwaltungen sowie die Vergabestellen der Bezirke herzlich ein, sich aktiv einzubringen. Ziel ist es, gemeinsam konkrete, umsetzungsfähige Empfehlungen zu erarbeiten, die eine wirtschaftlich tragfähige, mittelstandsfreundliche und realitätsnahe Vergabepraxis in Berlin ermöglichen – im Sinne einer funktionierenden und leistungsfähigen öffentlichen Baupraxis“, so Katarzyna Urbanczyk-Siwek, Geschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau